Angebote der Plattform Mäander

Unsere Initiativen für eine demenzfreundliche Gesellschaft.

Mit unseren vielfältigen Angeboten möchten wir zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft beitragen. Dabei folgen wir unserem Prinzip, gemeinsam mit Partner:innen aktiv zu sein. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie an einem unserer Angebote interessiert sind. Melden Sie sich auch gerne, wenn Sie einen anderen Unterstützungsbedarf zur Inklusion von Menschen mit Demenz haben. Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen eine Lösung dafür zu finden.

Theater-Dialog

«Menschen mit Demenz – mitten unter uns?»

Eine interaktive Veranstaltung mit dem Theater act-back und einer Demenzexpertin: Ob in der Waschküche des Mietshauses, im Park oder im Mitarbeitendengespräch – die lebensechten Szenen handeln von unerwarteten Kontakten zwischen Menschen mit und ohne Demenz. Die Demenzexpertin reagiert auf das Geschehen auf der Bühne und bringt ihre fachliche Perspektive ein.

Der Theater-Dialog ist ein innovatives, interaktives Veranstaltungsformat, das emotional bewegt, nachhaltig sensibilisiert und so zu mehr Verständnis und Inklusion beiträgt.

Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisation wie Gemeinden, Kirchgemeinden oder NPOs führen wir den Theater-Dialog am Ort ihrer Wahl durch.

Einblick in den Theater-Dialog vom 26. September 2024 

Netzwerk

«Demenzfreundliches Quartier»

Viele Menschen mit Demenz möchten möglichst lange in ihrer angestammten Umgebung wohnen bleiben. Sie und ihre Angehörigen brauchen dazu Unterstützung – auch aus dem Quartier.

Mit unserem Projekt «Demenzfreundliche Quartiere im Kanton Zürich – Förderung von Netzwerken für eine demenzfreundliche Gesellschaft» unterstützen wir Organisationen beim Aufbau eines lokalen Netzwerks. Folgende Ziele stehen im Mittelpunkt:

  • Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen fühlen sich in ihrem Quartier gut aufgehoben. Sie fühlen sich gut informiert und unterstützt.
  • Nicht von Demenz betroffene Menschen im Quartier sind in der Lage, dazu beizutragen. Sie sind sensibilisiert, fühlen sich kompetent im Kontakt mit Betroffenen und sind informiert über weitere Unterstützung.
  • Lokale Akteur:innen arbeiten gemeinsam und vernetzt an der Erreichung der ersten beiden Ziele.

Mit der Drehscheibe Demenz der reformierten Kirche Zürich führen wir das erste lokale Umsetzungsprojekt durch.

Podcast

«Chopfsach» – Gemeinsam gegen die Angst vor Demenz

Demenz hat viele Gesichter und betrifft jeden Menschen unterschiedlich. «Chopfsach – der erste Schweizer Demenz-Podcast» beleuchtet auf unterhaltsame Art die verschiedenen Aspekte dieser Krankheit und stellt wertvolle Informationen zur Verfügung. Ziel ist es, über Demenz aufzuklären, die Angst zu mindern und Betroffene und Angehörige praxisnah zu unterstützen.

Neben praxisnahen Tipps für Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und weitere Interessierte kann «Chopfsach» auch gezielt zu Schulungszwecken eingesetzt werden.

Wir unterstützen «Chopfsach» seit Beginn als Hauptpartnerin.

Community

Demenzfreundlicher Kanton Zürich

Zahlreiche Organisationen und Personen setzen sich für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Kanton Zürich ein. Und trotzdem erleben Betroffene ihr Umfeld nicht immer als demenzfreundlich. Wir sind überzeugt, dass wir dies nur gemeinsam verändern können.

Deshalb bauen wir eine Community aus engagierten Fachpersonen für Demenz auf. Den Auftakt machen wir an unserer Fachveranstaltung «Gemeinsam den Kanton Zürich demenzfreundlich gestalten» vom 23. September 2025.

Programm und Anmeldung

Vorträge und Workshops

Inputs zum Thema Demenz

Mit Sensibilisierung, Wissensvermittlung und Schulungen wollen wir der Tabuisierung und Stigmatisierung von Demenz entgegenwirken und die Handlungskompetenzen in unserer Gesellschaft stärken. Zielgruppen sind sowohl die breite Öffentlichkeit als auch spezifische Gruppen wie z.B. Mitarbeitende mit Kundenkontakt oder Mitglieder von Freiwilligenorganisationen.

Als Plattformorganisation verfügen wir über ein grosses Netzwerk von erfahrenen Referent:innen und Workshopleitenden zu Themen rund um Demenz. Ebenso bringen wir unsere eigenen Kompetenzen in spezifischen Themen wie z.B. «demenzfreundliche Gesellschaft» oder «soziale Teilhabe bei Demenz» ein.

Kooperationen

Verlässliche Partnerin

Mit unserem Knowhow und unseren Kontakten unterstützen wir gerne in der Planung, Organisation und Durchführung von Netzwerktreffen oder Veranstaltungen zum Thema Demenz.

Weiter sind wir interessiert an Projektkooperationen und langfristigen Partnerschaften. Wir kennen genügend Lücken, wo sich eine Initiative anbieten würde und sind selbstverständlich offen zu erfahren, wo es noch Bedarf gibt, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern.