Hilfsbereitschaft und Empathie im Zug – auch für Menschen mit Demenz.

Mit der Einführung des international bewährten «Sunflower Lanyards» setzt sich die SBB zusammen mit der Plattform Mäander und weiteren Organisationen für ein inklusiveres und verständnisvolleres Umfeld im öffentlichen Verkehr ein – auch für Menschen mit Demenz.

Reisen im öffentlichen Verkehr ist für Demenzbetroffene oft mit grossem Stress verbunden. Hinzu kommt, dass die Demenzerkrankung meist nicht sichtbar ist. Mit dem «Hidden Disabilities Sunflower Project» wird das Bewusstsein für unsichtbare Behinderungen und Krankheiten wie Demenz, psychische Erkrankungen, ADHS oder Autismus geschärft. Das Schüsselband mit den Sonnenblumen ist bereits in England und vielen skandinavischen Ländern als Erkennungszeichen etabliert.

Das «Sunflower Lanyard» signalisiert dem SBB Personal, dass die Person möglicherweise zusätzliche Unterstützung oder Zeit benötigt, beispielsweise bei der Billettkontrolle. Das Tragen des Lanyards ist selbstverständlich freiwillig. Jede Person entscheidet selbst, ob und wann sie es tragen möchten. Es muss keine Auskunft zur Diagnose gegeben werden.

Gleichzeitig führt die SBB ein Merkblatt für ihre Mitarbeitenden zum Umgang mit Menschen mit Demenz ein. Dieses wurde auf Initiative der Plattform Mäander erstellt und zusammen mit der Arbeitsgruppe «Impuls Alzheimer» von Alzheimer Schweiz erarbeitet. Die Sensibilisierung des SBB-Personals für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ist ein wichtiger Beitrag zur Inklusion.

Das «Sunflower Lanyard» ist ab sofort in den folgenden SBB-Reisezentren erhältlich (ab 2026 schweizweit vorgesehen):

  • Region Zürich: Zürich HB Infopoint, Zürich-Oerlikon, -Stadelhofen, -Enge und -Altstetten, Winterthur, Bülach, Uster, Wetzikon, Rapperswil sowie Zug.
  • Region Genf: Genève Cornavin Infopoint, Genève Eaux-Vives, Lausanne, Morges und Nyon.

Bitte beachten: Auch mit dem «Sunflower Lanyard» wird ein gültiges Ticket benötigt und es berechtigt nicht zu einem Klassenwechsel.

Download: Merkblatt Umgang mit Menschen mit Demenz

Mehr erfahren zur Projektpartnerschaft mit der SBB